Kursangebot der Fortbildungsakademie
Im Rahmen des DGKN23 bietet die Fortbildungsakademie eine Vielzahl an Fortbildungskursen an. Mit dem breiten Methodenspektrum der klinischen Neurophysiologie und der funktionellen Bildgebung richten sich die Kurse an MedizinerInnen aller Karrierestufen in Klinik und Niederlassung.
Finden Sie hier eine Übersicht zu den diesjährigen Kursen. Nutzen Sie für Ihre Kursplanung auch die detaillierte Planung in unserer Programmübersicht. Die Buchung der Kurse ist in Ihrem Benutzerkonto verfügbar.
Morgenseminare
Sensibilitätsstörungen sind ein häufiger Vorstellungsgrund in der Neurologie. Die Läsionsorte können auf verschiedenen Ebenen sowohl des zentralen als auch peripheren Nervensystems liegen. Eine Schwierigkeit, insbesondere bei fluktuierenden Sensibilitätsstörungen, ist die rein klinisch eingeschränkte Objektivierbarkeit. Die Veranstaltung gibt einen Überblick über Läsionsorte und Ursachen und geht auf diagnostische Möglichkeiten ein.
2. März 2023 I 07:30 - 08:15 Uhr
Organisatorin: PD Dr. Kathrin Doppler
Kursgebühr: 40,00 €
Der Kurs vermittelt anatomische und neurophysiologische Grundlagen der Augenbewegungen und ihrer zentral oder peripher verursachten Störungen.
Anhand von Fallbeispielen mit interaktiver Videoanalyse wird ein systematischer Untersuchungsgang erarbeitet, der zur Doppelbildanalyse befähigt.
2. März 2023 I 07:30 - 08:15 Uhr
Organisator: Dr. Tobias Müller
Kursgebühr: 40,00 €
Thema des Seminars ist die klinische Symptomatik, sinnvolle Diagnostik und Differentialdiagnostik sowie Therapieoptionen von Bandscheibenvorfällen bzw. der Spinalkanalstenose. Ein Fokus liegt auf sogenannten „red flags“ in der Anamnese, klinischen Untersuchung und Diagnostik.
2. März 2023 I 07:30 - 08:15 Uhr
Organisatorin: Dr. Cornelia Möbius
Kursgebühr: 40,00 €
Das Gehen ist uns nicht „in die Wiege gelegt“, wir lernen es aber bereits früh und vollführen die notwendigen, komplexen Bewegungsabläufe fortan unterbewusst und zumeist mit Leichtigkeit. Verschiedenste neurologische (und nicht-neurologische) Erkrankungsbilder beeinträchtigen die hierzu notwendige Abstimmung von Intention, Kraft, Koordination und Sensorik und lassen sich anhand charakteristischer Befunde diagnostizieren.
3. März 2023 I 07:30 - 08:15 Uhr
Organisator: Dr. Sebastian Schreglmann
Kursgebühr: 40,00 €
Muskelzuckungen und Muskelverkrampfungen sind häufige Beschwerden, die vom harmlosen Symptom bis hin zu Symptomen, die auf eine schwerwiegende neurologische Erkrankung z.B. eine Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) reichen können. Eine ausführliche Anamnese, eine gute neurologische Untersuchung und elektrophysiologische Zusatzuntersuchungen ermöglichen in der Regel die Unterscheidung zwischen den verschiedenen Ätiologien.
In diesem Kurs sollen verschiedenen Ursachen, die zu Muskelzuckungen und Muskelverkrampfungen führen können unter besonderer Berücksichtigung deren Definition, der elektrophysiologisch zugrunde liegenden Phänomene und deren differentialdiagnostische Einordnung dargestellt und mit Beispielen belegt werden.
3. März 2023 I 07:30 - 08:15 Uhr
Organisatorin: PD Dr. Petra Baum
Kursgebühr: 40,00 €
Eine passagere Bewusstlosigkeit ist ein häufiger Vorstellungsgrund in zentralen Notaufnahmen. Die Ursachen sind vielfältig, neben primär zerebralen Ereignissen kommen metabolische Störungen, die heterogene Gruppe der Synkopen und auch psychogene Abwesenheitszustände in Betracht. In diesem Morgenseminar soll es um die alltagshäufige Abgrenzung von Anfällen gegenüber alternativen Ursachen der Bewusstseinsstörung gehen.
3. März 2023 I 07:30 - 08:15 Uhr
Organisatorin: PD Dr. Gesa Weise
Kursgebühr: 40,00 €
Der akute Schwindel ist einer der häufigsten Vorstellungsgründe in einer Notaufnahme. Doch steckt hinter diesen Leitsymptom eine große Bandbreite an möglichen Erkrankungen mit verschiedensten therapeutischen Konsequenzen. In diesem Workshop lernen Sie die wichtigsten mit diesem Symptom assoziierten Erkrankungsbilder, ihre klinischen Merkmale und Unterscheidungskriterien für die korrekte Auswahl weiterer Diagnostik.
4. März 2023 I 07:30 - 08:15 Uhr
Organisator: Dr. Patrik Theodor Nerdal
Kursgebühr: 40,00 €
Curriculum
*Vermittlung von Wissen von Grund auf für Anfänger
Mit dem neuen Curriculum „Therapeutische Hirnstimulation“ sollen Grundkenntnisse in der Modulation der Hirnfunktion durch zunächst vorwiegend transkranielle Hirnstimulationsverfahren vermittelt werden. In Zukunft sollen Untermodule auch Gebiete wie Tiefe Hirnstimulation, TENS u.a. abdecken.
2. März 2023 I 08:30 - 16:00 Uhr
Organisator: Prof. Dr. Walter Paulus
Kursgebühr: 180,00 €
Methodenkurse
Der diesjährige EEG-Kurs widmet sich den Besonderheiten des digitalen EEGs, den empfohlenen Montagen und dem physiologischen EEG im Wachen und Schlaf des Erwachsenen. Der pädiatrische Teil befasst sich mit dem EEG des Frühgeborenen. Das interiktale EEG bei Epilepsie, das EEG im prächirurgischen EEG-Video-Monitoring sowie die Abgrenzung von Status epilepticus und schweren Enzephalopathien bilden den weiteren klinischen Teil.
2. März 2023 I 08:30 - 14:00 Uhr
Organisator: Prof. Dr. Soheyl Noachtar
Kursgebühr: 120,00 €
Die Fortbildung ist zertifiziert durch die DGKN mit 6-FBA-Punkten für EEG.
* Der Kurs ist bereits ausgebucht.
Der Kurs richtet sich an klinische Anwender, Anfänger aber auch bereits erfahrene Untersucher. In dem Kurs werden im ersten Teil Grundlagen und Indikationen des EMG und der motorischen und sensiblen Neurographie mit Hinweisen zur standardisierten Durchführung und praktischen Tipps für den Alltag dargestellt. Dies erfolgt in kurzen Vorträgen und interaktiven Diskussionen über die Anwendung der Verfahren. Im zweiten Teil werden spezielle Untersuchungsverfahren und klinisch wichtige Fragestellungen beleuchtet.
Neben den Einführungsvorträgen werden auch lehrreiche Fälle herangezogen, die interaktiv besprochen werden. An Hand der Fälle mit Videos und Originalregistrierungen werden die Vorgehensweise in bestimmten klinischen Situationen und bei bestimmten Befundkonstellationen aufgezeigt und die Aussagemöglichkeiten der Verfahren besprochen.
4. März 2023 I 08:30 - 13:30 Uhr
Organisator: Prof. Dr. Christian Bischoff
Kursgebühr: 120,00 €
Die Fortbildung ist zertifiziert durch die DGKN mit 2-FBA-Punkten für EMG.
Im Kurs werden zunächst die methodisch-praktischen Aspekte der einzelnen EP-Modalitäten (VEP, SEP, MEP) vermittelt. In den weiteren Vorträgen sollen spezielle Indikationen und der jeweilige Nutzen wie auch Limitationen der EPs anhand klinischer Fallbespiele sowie der aktuellen Literatur vermittelt werden.
2. März 2023 I 11:45 - 14:45 Uhr
Organisator: PD Dr. David Weise
Kursgebühr: 90,00 €
Die Fortbildung ist zertifiziert durch die DGKN mit 4-FBA-Punkten für EP.
- Untersuchung zerebraler Mikroemboli: wann und wie?
- A. carotis: Stenose/Verschlussdiagnostik nach DEGUM Kriterien und aktuelle Therapie
- Ultraschall beim akuten Schlaganfall, worauf kommt es an?
- Neuro-Ultraschall in der Diagnostik von Vaskulitiden
- Sonographie peripherer Nerven: Engpasssyndrome
- Ultraschalldiagnostik des N. optikus
3. März 2023 I 12:30 - 19:30 Uhr
Organisator: Prof Dr. Jens Allendörfer
Kursgebühr: 140,00 €
Der Methodenkurs zur Sonographie von Nerven und Muskeln soll eine theoretische Einführung in die methodischen Grundlagen der Nerven- und Muskelsonographie geben sowie die wichtigsten klinischen Anwendungen der Methode aufzeigen. Die Anwendungsbeispiele umfassen strukturelle Muskelerkrankungen, pathologische Muskelbewegungen sowie fokale und generalisierte Neuropathien.
3. März 2023 I 08:30 - 10:00 Uhr
Organisator: Prof Dr. Ulf Schminke
Kursgebühr: 60,00 €
* Für Fortgeschrittene
3. März 2023 I 08:30 - 10:00 Uhr
Organisator: Dr. Florian Müller-Dahlhaus
Kursgebühr: 60,00 €
Schlafmedizinisch sind mehr als 80 Krankheitsbilder differenzialdiagnostisch zu betrachten. Die schlafbezogenen Atmungsstörungen werden immer mehr im ambulanten Bereich abgebildet. Ein wesentlicher Schwerpunkt für die neurologisch ausgerichteten Schlaflabore ist die Differenzialdiagnostik der Tagesschläfrigkeit als primäre Symptomatik oder Restsymptomatik bei einem obstruktiven Schlafapnoesyndrom. Die Beurteilung kann nicht allein auf subjektiven Angaben beruhen. Da Tagesschläfrigkeit auch als Grund für eine Beeinträchtigung der Fahreignung gilt, ist eine objektive Beurteilung erforderlich. Hierzu sind elektrophyiologische (Multipler Schaflatenztest und Multipler Wachtest) und neuropsychologische Testverfahren etabliert.
Im Kurs werden nach der Diagnostik der Tagesschläfrigkeit die Richtlinien zur Begutachtung (mit Fokus auf die Fahrtauglichkeit) vorgestellt. Abschließend erfolgt eine interaktive Diskussion an repräsentativen Fallbeispielen.
3. März 2023 I 10:30 - 12:00 Uhr
Organisatorin: Prof. Dr. Sylvia Kotterba
Kursgebühr: 60,00 €
Die Fortbildung ist zertifiziert durch die DGKN mit 2-FBA-Punkten für PSG.
* Kurssprache. Englisch
Dieser Kurs stellt verschiedene erweiterte Methoden vor, mit denen EEG Daten analysiert werden, die über die klinische Routine hinausgehen, aber in der Forschung angewendet werden. Im ersten Teil werden Methoden der digitalen Signalverarbeitung eingeführt (digitale Filter, Spektralanalyse, Quellenlokalisierung) und verschiedene Software-Toolkits vorgestellt, mit denen EEG Daten visualisiert werden können (EEGLAB, Fieldtrip, MNE). Die Komponenten einer EEG Analyse Pipeline werden vorgestellt, einschließlich Methoden der Datenbereinigung und deren Fallstricke. Ein besonderer Fokus wird die Quellenlokalisierung von Hirnoszillationen mit Individuellen Kopfmodellen sein. Im zweiten Teil besprochen wir die Besonderheiten der Analyse von TMS-evozierten EEG Potentialen sowie experimentelle Aspekte, um qualitativ hochwertig TMS-EEG Daten aufzuzeichnen. Der letzte Teil widmet sich der Visualisierung von EEG Auswertungen und statistischen Ansätzen sowie Fallstricken.
2. März 2023 I 14:30 - 16:30 Uhr
Organisator: Dr. Christoph Zrenner
Kursgebühr: 80,00 €
Klinische Neurophysiologie in der Psychiatrie:
- visuelles und quantitatives EEG in der klinischen Routine
- Oszillationen und funktionelle Konnektivität
- Emotionsinduktion
- Neurofeedback
- Klinische Falldemonstrationen
Die Teilnehmer dieses Kurses erhalten einen praxisorientierten Überblick über den Einsatz neurophysiologischer Untersuchungen in Diagnostik und Therapie psychischer Störungen. Dabei steht mit klinischen Fallbeispielen und Kasuistiken der Stellenwert in der klinischen Versorgung im Vordergrund. Zusätzlich werden wissenschaftliche Möglichkeiten und zukünftige Perspektiven des Einsatzes neurophysiologischer Verfahren erörtert und die Relevanz quantitativer Analysemethoden und funktioneller Bildgebungstechniken diskutiert.
3. März 2023 I 12:30 - 14:00 Uhr
Organisator: Prof. Dr. Oliver Pogarell
Kursgebühr: 60,00 €
Anhand von Fallbeispielen aus den Bereichen pädiatrische Epileptologie (mit Schwerpunkt metabolische epileptische Enzephalopathien) und neuromuskuläre Erkrankungen wird der rationale Einsatz neurophysiologischer Methoden bei Neugeborenen, Säuglingen sowie Klein- und Schulkindern kritisch im breiten differentialdiagnostischen Kontext dargestellt und diskutiert. Charakteristische und wegweisende Befunde der bildgebenden Diagnostik werden anhand klassischer neuropädiatrischer Krankheitsbilder ebenso präsentiert. Ziel ist auch, den prognostischen Stellenwert der einzelnen Verfahren für ausgewählte Krankheitsbilder darzustellen.
3. März 2023 I 16:30 - 18:00 Uhr
Organisatorin: Prof. Dr. Regina Trollmann
Kursgebühr: 60,00 €
Der erste von insgesamt zwei Basics-Kursen des neu gestalteten IONM-Curriculums soll im blended E-Learning-Format Interessierten aller Fachrichtungen und verschiedener Qualifikationen einen soliden Einstieg in die methodischen Grundlagen und die Praxis des intraoperativen Monitorings ermöglichen. Der erste Kursteil fokussiert sich auf die Sensomotorik. Methodisch umfasst der Kurs neben klassischen IONM-Anwendungen (SSEP, MEP, EMG) auch perioperative Funktionsdiagnostik (TMS, fMRT, EEG/MEG source localization und Konnektivitätsanalysen). Detaillierte Informationen zu dem neuen Format finden Sie auf der Website der DGKN e.V..
Die erfolgreiche Kursteilnahme ist relevant für den Erwerb des geplanten IONM-Zertifikats der DGKN-FBA. Der Kurs beinhaltet E-Learning-Module, die im Vorfeld des Präsenzkurses mit Hands-on Workshop zu bearbeiten sind.
Interessierte registrieren sich bitte ab sofort und spätestens bis 26. Februar 2023 über das Anmeldeformular per E-Mail bei der DGKN-Geschäftsstelle (sekretariat@dgkn.de). Eine zeitnahe Registrierung wird dringend empfohlen, damit die umfassenden eLearning-Inhalte (ca. 11 UE) rechtzeitig vor dem Präsenzteil auf dem DGKN-Kongress bearbeitet werden können!
Profitieren Sie vom vergünstigten Einführungstarif von 120 EUR (inkl. eLearning und Hands-on-Kurs, exkl. Tagungsgebühr für den DGKN-Kongress)! KollegInnen mit ausgereiften Vorkenntnissen bieten wir zudem einen qualifikationsbasierten Stufentarif: Bei Nachweis eines DGKN-Zertifikates im EEG, EMG und/oder EP gewähren wir zusätzliche 20 EUR Nachlass pro Modalitätenzertifikat auf den benannten Einführungstarif!
3. März 2023 I 14:30 - 18:00 Uhr
Organisatorin: Prof. Dr. Andrea Szelényi
Kursgebühr: 120,00 €
Die Fortbildung ist zertifiziert durch die DGKN mit 4 FBA-Punkten für EP, 1 FBA-Punkt für EMG und 1 FBA-Punkt für EEG.
Praxiskurse
* Der Kurs wird zweimal angeboten.
Der Praxiskurs zur Nervensonographie soll einen praktischen Einstieg in die Methode vermitteln. Im ersten Teil wird in Plenarvorträgen die Untersuchungstechnik vorgestellt sowie eine klinische Einführung zur Anwendung bei Nervenkompressionssyndromen und anderen fokalen Neuropathien gegeben. Im zweiten Teil kann in Kleingruppen die Untersuchung peripherer Nerven am Ultraschallgerät geübt werden.
2. März 2023 I 08:30 - 10:30 Uhr & 13:30 - 15:30 Uhr
Organisator: Prof. Dr. Ulf Schminke
Kursgebühr: 100,00 €
* Der Kurs wird zweimal angeboten.
Der Praxiskurs 2 „B-Bild-Sonographie des Gehirns“ befasst sich mit den Anwendungen der transkraniellen Sonographie (TCS) des Hirnparenchyms zur Diagnostik von Bewegungsstörungen sowie zum Monitoring von Ventrikelweiten und raumfordernden intrakraniellen Prozessen auf der Neuro-Intensivstation. U. Walter wird in die Methodik der TCS einführen und auch neue Technologien und Anwendungen, wie die digitale Analyse der Echogenität tiefer Hirnstrukturen sowie die intra- und postoperative Lagekontrolle von Tiefenhirnstimulationssonden, vorstellen. S. Behnke wird den Einsatz der TCS zur Früh- und Differenzialdiagnostik des Parkinson-Syndroms und weiterer Bewegungsstörungen darstellen. W.-D. Niesen wird in die Anwendungen der TCS auf der Neuro-Intensivstation einführen. Im anschließenden „Hands-on“-Teil des Kurses werden mit allen Kursteilnehmern praktische Übungen der TCS an den Ultraschall-Geräten unter Anleitung der Referenten durchgeführt.
2. März 2023 I 11:00 - 13:00 Uhr & 16:00 - 18:00 Uhr
Organisator: Prof. Dr. Uwe Walter
Kursgebühr: 100,00 €
Angeboten wird ein echter Hands-on Workshop (100% Praxisanteil), in dem die Teilnehmer in Wechsel unter professioneller Anleitung die Untersuchung extra- und intrakranieller Gefäße erlernen.
Max. 6 Teilnehmer/Gerät. Die Anleitung erfolgt durch DEGUM/DGKN-Kursleiter (Stufe III).
3. März 2023 I 08:30 - 10:00 Uhr
Organisatorin: Prof. Dr. Judith Harrer-Haag
Kursgebühr: 80,00 €
*Der Kurs ist bereits ausgebucht.
3. März 2023 I 10:30 - 12:00 Uhr
Organisator: Prof. Dr. Alexander Grimm
Kursgebühr: 80,00 €
Die Einzelfaser-Myographie ist unbestritten die aussagekräftigste neurophysiologische Untersuchung bei Verdacht auf eine Endplattenstörung. Leider steht sie im Ruf, eine komplizierte, zeitaufwendige, besondere Ausrüstung erfordernde und daher wenigen Spezialisten vorbehaltene Untersuchung zu sein. Wir wollen Ihnen praktisch zeigen, dass Sie sie mit Standardausrüstung und Erfahrung in normaler Myographie durchführen können und sie nicht länger dauert als die Untersuchung anderer Klinischer Verdachtsdiagnosen.
2. März 2023 I 14:30 - 16:00 Uhr
Organisator: PD Dr. Peter Trillenberg
Kursgebühr: 80,00 €
Die Fortbildung ist zertifiziert durch die DGKN mit 1-FBA-Punkt für EMG.
Der Kurs soll klinisch relevante Inhalte zur Elektroencephalographie bei pädiatrischen Epilepsiesyndromen, epileptischen und nicht-epileptischen Anfällen im Kindes- und Jugendalter für Kolleginnen und Kollegen in der Weiterbildung vermitteln. Neben altersbedingten Besonderheiten des Wach- und Schlaf-EEG im Kindesalter werden Schwerpunkte des klinisch orientierten Kurses EEG-Befunde bei Neugeborenen sowie bei pädiatrischen Epilepsiesyndromen in allen Altersstufen sein.
2. März 2023 I 16:30 - 18:00 Uhr
Organisatorin: Prof. Dr. Regina Trollmann
Kursgebühr: 80,00 €
Die Fortbildung ist zertifiziert durch die DGKN mit 2-FBA-Punkten für EEG.
In diesem Kurs werden die Grundlagen der Evozierten Potentiale (AEP, VEP, SEP) mit Schwerpunkt ihrer Anwendung im Kindesalter vermittelt. Sie erfahren die technischen Grundlagen und die Anwendungen und Limitationen von Evozierten Potentialen im Kindesalter. Die technischen Grundlagen werden mit kurzen Lehrvideos präsentiert, verschiedene klinische Fallbeispiele werden diskutiert.
Der Kurs richtet sich an Ärztinnen und Ärzte der Neurologie und Neuropädiatrie aber auch an technische Assistentinnen und Assistenten/Fachpersonen Neurophysiologie.
3. März 2023 I 08:30 - 10:00 Uhr
Organisator: Dr. Oliver Maier
Kursgebühr: 80,00 €
Die Fortbildung ist zertifiziert durch die DGKN mit 2-FBA-Punkten für EP.
3. März 2023 I 10:30 - 12:00 Uhr
Organisator: Prof. Dr. Wolfgang Müller-Felber
Kursgebühr: 80,00 €
Die Fortbildung ist zertifiziert durch die DGKN mit 2-FBA-Punkten für EMG.
JKN Kurse
Im EMG-Kurs der JKN werden die Teilnehmer Grundzüge der Elektromyograhpie praktisch erlernen. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Hands-On Aspekt. Hierbei werden die Teilnehmer in Kleingruppen die EMG Untersuchungen – angeleitet durch Dozenten der JKN – praktisch an sich gegenseitig durchführen. Zielgruppe sind junge Ärzte/Ärztinnen, Studierende und alle mit Interesse am EMG.
3. März 2023 I 16:30 - 18:00 Uhr
Organisator: Dr. Ricardo Kienitz
Kursgebühr: 80,00 €
Die Fortbildung ist zertifiziert durch die DGKN mit 2-FBA-Punkten für EMG.
Im Neurographie-Kurs der JKN werden die Teilnehmer Grundzüge der Neurograhie praktisch erlernen. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Hands-On Aspekt. Hierbei werden die Teilnehmer in Kleingruppen Neurographien – angeleitet durch Dozenten der JKN – praktisch an sich gegenseitig durchführen. Zielgruppe sind junge Ärzte/Ärztinnen, Studierende und alle mit Interesse an der Neurographie.
3. März 2023 I 14:30 - 16:00 Uhr
Organisator: Dr. Ricardo Kienitz
Kursgebühr: 60,00 €
Die Fortbildung ist zertifiziert durch die DGKN mit 2-FBA-Punkten für EMG.
Im "EEG und Epilepsie"-Kurs der JKN in Kooperation mit der Jungen Epileptologie (DGfE) sollen die Teilnehmer einen ersten Einblick in die Methodik des EEGs und dessen Anwendung in der Epileptologie erhalten. Hierfür werden die Grundlagen des EEGs und seiner Ableitung dargestellt. Anhand von Fallbeispielen werden dann typische Befunde bei Epilepsien diskutiert. Zielgruppe sind junge Ärzte/Ärztinnen, Studierende und alle mit Interesse an EEG und Epileptologie.
4. März 2023 I 08:30 - 10:00 Uhr
Organisator: Dr. Ricardo Kienitz
Kursgebühr: 70,00 €
Klinische Kurse
3. März 2023 I 12:30 - 14:00 Uhr
Organisator: Prof. Dr. Sebastian Paus
Kursgebühr: 60,00 €
Die Fortbildung ist zertifiziert durch die DGKN mit 1-FBA-Punkt für EEG.
Die Grundlage der Neurowissenschaften ist die Neuroanatomie. Ziel des Kurses Hirnanatomie ist es, neuroanatomische und funktionelle Sachverhalte praxisrelevant aus der Perspektive ihrer Anwendung in der Neurologie, der Neuroradiologie und der Neuropathologie darzustellen. Der Kurs fokussiert sich auf spezielle kortikale und subkortikale Hirnstrukturen sowie Teile des Hirnstamms und des Kleinhirns. Im ersten Teil werden makro- und mikroskopisch neuroanatomische Grundlagen gelegt. Im zweiten Teil wird die Schnittbildanatomie aus neuroradiologischer Sicht näher beleuchtet. Im dritten Teil werden funktionelle Neuroanatomie und Neuropathologie in ausgesuchten klinischen Fällen verknüpft und korreliert.
3. März 2023 I 08:30 - 10:00 Uhr
Organisator: Dr. Tobias Högen
Kursgebühr: 60,00 €
Die Methoden der Gang- und Standanalyse entwickeln sich rasant und umfassen insbesondere Labor-gestützte Erfassungsmethoden und Sensor-gestützte Aufzeichnungsmöglichkeiten im Alltag von Patienten und Probanden. Das Spektrum der Analysemethoden reicht dabei von der Beschreibung der klinischen Beobachtung und des Untersuchungsbefundes, über Videoanalysen, Analyse mit drucksensitiven Matten und tragbaren Sensoren, bis zur Marker-basierten Analyse mit hochauflösenden Multikamerasystemen. In diesem Jahr stellen wir die Möglichkeiten der modernen Bewegungsanalyse für verschiedene Erkrankungsgruppen dar. Wir erhoffen uns davon einen guten Überblick über das Methodenspektrum, um für jede Fragestellung den Aufwand jeweils sinnvoll an die Erfordernisse anpassen zu können.
3. März 2023 I 10:30 - 12:00 Uhr
Organisator: Prof. Dr. Klaus Jahn
Kursgebühr: 60,00 €
Dieser 3. Teil des 3-jährigen Curriculums im Kurs KK4 „Methoden in der klinischen Schwindeldiagnostik“ befasst sich mit gestörten „höheren“ Hirnfunktionen, bei denen systemneurologische Aspekte im Vordergrund stehen: von einer gestörten interozeptiven Wahrnehmung als Grundlage akuter Dysbalance mit Lateropulsion; der Differenzierung vestibulärer von nicht-vestibulären Gangstörungen, über die Raumorientierungsfähigkeit bei vestibulären Störungen bis zur räumlichen Exploration beim Neglect-Syndrom.
4. März 2023 I 08:30 - 10:00 Uhr
Organisator: Prof. Dr. Christoph Helmchen
Kursgebühr: 60,00 €
Es sollen aktuelle Erkenntnisse zur topographischen Anatomie, Pathophysiologie und Therapie verschiedener Okulomotorikstörungen präsentiert werden. Besonders werden die Referenten dabei auf Okulomotorikstörungen im Rahmen akuter zentraler Läsionen, sowie bei chronischen cerebellären und extrapyramidal-motorischen Erkrankungen eingehen. Dabei werden repräsentative Videobeispiele zu den entsprechenden Okulomotorikstörungen präsentiert. Zudem wird eine aktuelle Übersicht über die pharmakologischen Behandlungsmöglichkeiten von Okulomotorikstörungen gegeben.
2. März 2023 I 08:30 - 10:00 Uhr
Organisator: Prof. Dr. Andreas Zwergal
Kursgebühr: 60,00 €
Das EEG ist ein im Aufwand unterschätztes Verfahren in dem in der Regel die MTAs das EEG anliegen und die Ärzte befunden. Mit Ausnahme der Intensivstation und Forschungsfragen (in diesem Kurs nicht das Thema), ist inzwischen die Hauptdomäne des EEGs die Epileptologie georden. Allerdings kann – möglicherweise aus diesem Grund - in der klinischen Routine eine sinnvolle Indikationsstellung und die für eine Befundung notwenige praktische Erfahrung mit der Ableitung eines EEGs „untergehen“. Der Kurs ist vor allem Ärzte, Studenten und MTAs konzipiert, die Grundkenntnisse haben, sich aber mit den EEG weiter beschäftigen wollen.
Einführend werden theoretische Aspekte wie die geschichtliche Entwicklung und die diagnostische Aussagekraft des EEGs vorgestellt. Einführend werden – neben grundsätzlich wichtigen technische Aspekten - die Standards des Befundung und ein damit vebundendes strukturiertes Vorgehen bei der Befundung besprochen werden. Hauptbestandteil werden besondere Fallstricke der Befundung sein, insbesondere die Erkennung und Unterscheidung von Graphoelementen, die als typisch epileptisch verkannt werden, Artefakterkennung und die Erkennung von schlafspezifischen Graphoelementen.
In dem letzten Teil werden – je nach Vorkenntnis der Kursteilnehmer- Fallbeispiele mit besonderen diagnostischen Fragen aus dem Video-EEG-Monitoring angeboten.
Ziel: Die KursteilnehmerInnen sollen berufsübergreifend einen Überblick über die Möglichkeiten und Grenzen des VEM erhalten. Zudem soll ihnen die publizierten internationalen Standards des VEM (einschließlich der Patienten-Beobachtung) und klassische wie erweiterte Indikationsbeispielen (zum Beispiel bzgl. des Wechselverhältnis von Somnologie und Epileptologie) an Hand von Fallbeispielen vermittelt werden.
2. März 2023 I 08:30 - 10:00 Uhr
Organisator: PD Dr. Friedhelm C. Schmitt
Kursgebühr: 60,00 €
2. März 2023 I 12:30 - 14:00 Uhr
Organisator: Prof. Dr. Felix Rosenow
Kursgebühr: 60,00 €
Die Fortbildung ist zertifiziert durch die DGKN mit 2-FBA-Punkten für EEG.
Der Klinische Kurs 8 „Diagnose des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls“ befasst sich mit der korrekten Durchführung der Hirntoddiagnostik einschließlich der Anwendung und Interpretation apparativer Zusatzverfahren zum Irreversibilitätsnachweis gemäß der Richtlinie der Bundesärztekammer und den aktuellen Empfehlungen der DGKN. S.A. Brandt wird die Prüfung der Voraussetzungen zur Feststellung des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls erläutern und die richtige Durchführung der klinischen Untersuchung zeigen. U. Walter wird den Einsatz und die Interpretation der Verfahren zur Feststellung des zerebralen Zirkulationsstillstands darstellen. D. Weise wird die Einsatzmöglichkeiten und korrekte Ableitetechnik der neurophysiologischen Zusatzverfahren (EEG, evozierte Potenziale) zum Irreversibilitätsnachweis aufzeigen. Im anschließenden Praxisteil werden Problemsituationen und Lösungsmöglichkeiten anhand von Fallbeispielen mit den Kursteilnehmern diskutiert.
4. März 2023 I 08:30 - 10:30 Uhr
Organisator: Prof. Dr. Uwe Walter
Kursgebühr: 80,00 €
Die Fortbildung ist zertifiziert durch die DGKN mit 1-FBA-Punkt für EP.
COVID-19 ist eine virale Infektion der Luftwege mit Multiorganbeteiligung. Die häufigsten neurologischen Symptome sind Fatigue, Myalgien, Riech- und Geschmackstörung, sowie Verwirrtheit und Delir. Beim Post-COVID-Syndrom persistieren Beschwerden länger als 3 Monate nach der Akuterkrankung, mit den Leitsymptomen Fatigue, persistierende respiratorische Probleme oder kognitive Beeinträchtigungen. Thrombembolische und zerebrovaskuläre Komplikationen treten während der Infektion und bis zu einem Jahr danach gehäuft auf. Wichtigste Komplikation der SarsCoV2-Impfungen ist die Vakzine-induzierte immunogene thrombotische Thrombozytopenie (VITT) mit Sinus- und Hirnvenenthrombosen.
2. März 2023 I 10:30 - 12:00 Uhr
Organisator: Prof. Dr. Peter Berlit
Kursgebühr: 60,00 €
- Elektrokonvulsionstherapie (EKT)
- Neue nichtinvasive transkranielle Hirnstimulationsverfahren (NTBS)
- Invasive Hirnstimulationsverfahren
Der Kurs „Neuromodulationsverfahren und therapeutische Hirnstimulation“ richtet sich an Kolleginnen und Kollegen aus Psychiatrie und Neurologie. Die therapeutischen und experimentellen Hirnstimulationsverfahren sind bezüglich ihrer Historie, Durchführung und Wirkungsweise sehr heterogen. Ihre wissenschaftliche und klinische Bedeutung nimmt in den letzten Jahrzehnten stetig zu. In dem klinischen Kurs soll ein Überblick vermittelt werden, wobei klinische Relevanz und Praxisbezug im Vordergrund stehen. Am Beispiel klinischer Kasuistiken werden neurophysiologischen Methodenkenntnisse, Indikationsstellung und klinische Anwendung dieser wichtigen therapeutischen Verfahren vermittelt. Alle Kursteilnehmer*innen sind zudem eingeladen, Fragestellungen aus der eigenen Praxis beizutragen und mit den Experten zu diskutieren.
3. März 2023 I 14:30 - 16:00 Uhr
Organisator: Prof. Dr. Oliver Pogarell
Kursgebühr: 60,00 €
Der Schmerzkurs ist ein 3-jähriges klinisches Curriculum, in dem die Themen Kopfschmerz, Neuropathischer Schmerz und Rückenschmerz bearbeitet werden. Die einzelnen Kurse umfassen dabei Referate über funktionelle Methoden der Schmerzerfassung sowie Pathophysiologie und Therapie der jeweiligen Krankheiten. Der Schmerzkurs in Hamburg wird das Thema Kopfschmerzen haben. Das Themenspektrum ist hierbei gespannt von der funktionellen Bildgebung, Pathophysiologie und Therapie von Migräne, Trigemino-autonomen Kopfschmerzen sowie Gesichtsschmerzen. Die Referenten sind ausgewiesene Experten auf ihrem jeweiligen Gebiet.
3. März 2023 I 12:30 - 14:00 Uhr
Organisator: Prof. Dr. Frank Birklein
Kursgebühr: 60,00 €
Wechselrede der Referenten – State of the Art in der Versorgung von Läsionen peripherer Nerven werden aus 3 klinischen Blickwinkeln dargestellt: neurochirurgisch, neurosonologisch und neurophysiologisch. Dabei wird die besondere Wirksamkeit des intelligenten Miteinanders deutlich.
3. März 2023 I 12:30 - 14:00 Uhr
Organisator: Prof. Dr. Wilhelm Schulte-Mattler
Kursgebühr: 60,00 €
Die Fortbildung ist zertifiziert durch die DGKN mit 1-FBA-Punkt für EMG.
Die Möglichkeit, Nerven mittels hochauflösendem Ultraschall und MRT genau unter die die Lupe zu nehmen, kann die Differenzialdiagnostik fokaler Neuropathien entscheidend voranbringen. Im klinischen Alltag mit begrenzten zeitlichen Ressourcen besteht die Herausforderung darin, zu entscheiden, wann zusätzlich zur klinischen und elektrophysiologischen Standarddiagnostik eine bildgebende Modalität zum Einsatz kommen sollte und welcher lokalisatorische und/oder ätiologische Informationsgewinn erwartet werden kann. In diesem interdisziplinären Klinischen Kurs zeigen wir anhand konkreter Fallbeispiele, wie sich Elektrophysiologie, Nervensonografie und MR-Neurografie optimal ergänzen können, um die diagnostische Sicherheit, aber auch die Freude des Diagnostikers zu erhöhen.
3. März 2023 I 10:30 - 12:00 Uhr
Organisator: Prof. Dr. Daniel Zeller
Kursgebühr: 60,00 €
Die Fortbildung ist zertifiziert durch die DGKN mit 1-FBA-Punkt für EMG.
Polyneuropathien sind häufig, bilden gleichzeitig aber auch ein Spektrum seltener Erkrankungen ab. Einige davon sind behandelbar - und behandlungsbedürftig! Um diese früher zu erkennen, ihren Verlauf besser einzuschätzen und Therapien gezielter auszuwählen, bietet dieser Kurs einen Aus- und Überblick zu elektrophysiologischen, bildmorphologischen und molekulargenetischen Verfahren zur vertiefenden Ausmaß- und Ausschlussdiagnostik.
4. März 2023 I 10:30 - 12:00 Uhr
Organisator: Prof. Dr. Ernst Hund
Kursgebühr: 60,00 €
Die Fortbildung ist zertifiziert durch die DGKN mit 1-FBA-Punkt für EMG.
Das Ziel des 90-minütigen Kurses ist es, einen Überblick über die wichtigsten Krankheitsbilder des autonomen Nervensystems zu geben. Im ersten Teil wird praxisorientiert das Vorgehen bei Verdacht auf eine autonome Neuropathie erläutert. Dabei liegt der Fokus auf der gezielten Anamnese, klinischen Untersuchung und einfach durchzuführender autonomer Diagnostik. Die verschiedenen neurogenen Kreislaufstörungen (orthostatische Hypotonie, posturales Tachykardiesyndrom, vasovagale Synkopen), deren Pathophysiologie sowie Abgrenzung von nicht-neurologischen Erkrankungen werden dargestellt.
Im zweiten Teil wird es etwas spezieller. In der neurologischen Notfallambulanz ist der plötzliche, kurzfristige Bewusstseinsverlust oder Transient Loss of Consciousness (TLOC) mitunter eine differentialdiagnostische Herausforderung. Die plötzlich eintretende Bewusstlosigkeit geht einher mit Verlust der motorischen Kontrolle, der posturalen Kontrolle und mit Amnesie für die Zeit des Bewusstseinsverlustes. Synkopen und epileptische Anfälle sind die häufigsten TLOC-Ursachen. Für eine Synkope spricht besonders die schnelle und vollständige Reorientierung und Erholung nach plötzlich einsetzendem Bewusstseinsverlust. Bei konvulsiven Synkopen, aber auch beim Auftreten funktioneller oder psychogener Anfälle oder Synkopen sind jedoch Fehldiagnosen möglich. Die korrekte Diagnose der TLOC-Ursache hat aber entscheidende therapeutische und prognostische Bedeutung. Hilfreiche klinische und anamnestische Kennzeichen sowie einzelne typische Videoaufzeichnungen sollen in diesem Vortrag die korrekte Zuordnung der TLOC-Ursache erleichtern. Abschließend werden wir spannende Fallbeispiele aus der Praxis präsentieren und gemeinsam mit dem Publikum die korrekte Diagnose erarbeiten.
2. März 2023 I 14:30 - 16:00 Uhr
Organisatorin: Dr. Andrea Maier
Kursgebühr: 60,00 €
Es wird auf die Wertigkeit von Elektroneurographie und -myographie bei der ALS eingegangen in Abgrenzung zu anderen Erkrankungen und im Sinne eines erweiterten klinischen Blicks. Die transkranielle Magnetstimulation wird insbesondere in ihrer Bedeutung für den Nachweis einer gestörten transkallosalen Inhibition dargestellt, einer der hilfreichsten Zusatzdiagnostiken der ALS.
2. März 2023 I 16:30 - 18:00 Uhr
Organisator: Prof. Dr. Johannes Prudlo
Kursgebühr: 60,00 €
Die Fortbildung ist zertifiziert durch die DGKN mit 1-FBA-Punkt für EMG.
Die Fortbildung ist zertifiziert durch die DGKN mit 1-FBA-Punkt für EP.
2. März 2023 I 10:30 - 12:00 Uhr
Organisator: Prof. Dr. Alexander Grimm
Kursgebühr: 60,00 €
Die Therapie der Myasthenie ist im Umbruch. Efgartigimod und Ravulizumab wurden aktuell zugelassen. Mehrere weitere innovative Therapieoptionen sind in der klinischen Prüfung. Unser Kurs gibt einen kompletten, klinischen Überblick zu Diagnose zu Therapie der Myasthenie. Eine kritische Bestandsaufnahme wird die notwendigen Information für eine zeitgemäße Myasthenie-Behandlung liefern.
2. März 2023 I 16:30 - 18:00 Uhr
Organisator: Prof. Dr. Joern-Peter Sieb
Kursgebühr: 60,00 €
Myositiden umfassen die idiopathische Myositissyndrome (Dermatomyositis, Immunvermittelte nekrotisierende Myopathie, Einschlusskörperchenmyositis sowie Polymyositis) und zahlreiche Overlapsyndrome. Die Differenzialdiagnostik muss toxische-medikamentöse und genetisch bedingte Muskelerkrankungen berücksichtigen. Ebenso können auch infektiöse Erreger Myositiden auslösen. Der Kurs präsentiert eine Übersicht und lehrreiche Fallbeispiele, die Diagnostikstränge und Therapiestrategien der häufigsten Entitäten beleuchten.
2. März 2023 I 08:30 - 10:00 Uhr
Organisatorin: Dr. Ilka Schneider
Kursgebühr: 60,00 €
Neurophysiologische Untersuchungen machen den größten Teil der apparativen Zusatzdiagnostik in der neurologischen Praxis aus. Dabei sind die Grundlagen und Standarduntersuchungen den meisten Kollegen bekannt.
Daher soll dieser Kurs v.a. Tipps und Tricks aber auch Fallstricke, sowie spezielle topologische Aspekt zu den verschiedenen Methoden vermitteln. Neben der rationellen Anwendung wird auch das Zusammenspiel mit der Klinik und anderen Methoden wie der Sonographie illustriert.
4. März 2023 I 09:00 - 10:00 Uhr
Organisator: Dr. Axel Schramm
Kursgebühr: 60,00 €
In den letzten Jahren hat die Bedeutung des Nervenultraschalls in der Differentialdiagnostik der Polyneuropathien deutlich zugenommen. Dabei springen vor allem die Nervenschwellungen bei den entzündlichen Neuropathien ins Auge. Zunehmend gerät auch die Echogenität von Nerven in den Fokus des Interesses. Die Frage ist, ob semiquantitative oder quantitative Analysen, insbesondere Grey-Scale Analysis, sinnvoll sind. Es lassen sich wichtige Aspekte bei nicht-entzündlichen, insbesondere den metabolischen und toxischen Polyneuropathien herausarbeiten. Vor dem Hintergrund, dass insbesondere der Diabetes mellitus die häufigste Ätiologie für eine Polyneuropathie darstellt und die Abgrenzung zur CIDP oft schwerfällt, sollen hier die aktuellen Aspekte des Nervenultraschalls besonders herausgearbeitet werden. Therapieoptionen bei Transthyretin-Amyloidose (ATTR) oder M. Fabry machen die Detektion von Polyneuropathien bei diesen Erkrankungen zusätzlich attraktiv. Weiterhin ist die Chemotherapie induzierte Polyneuropathie eine häufige Komplikation in der Onkologie und insbesondere neu eingesetzte zum Teil immunwirksame Substanzen der Tumorbehandlung führen hier zu neuartigen Effekten an den peripheren Nerven. Das Symposium soll deshalb typische Befunde des Nervenultraschalls und deren Bedeutung in diesen klinisch relevanten Gebieten darstellen und diskutieren.
2. März 2023 I 12:30 - 14:15 Uhr
Organisator: Prof. Dr. Hubertus Axer
Kursgebühr: 60,00 €
In dem vorgeschlagenen Symposium sollen praxisnah und auf Basis aktueller Forschungserkenntnisse Anwendungsgebiete des EEGs, der evozierten Potentiale, der NLG und EMG sowie des Nervenultraschalls in der Neurointensivmedizin erörtert werden. Das Symposium wendet sich an alle auf den Intensivstationen tätigen Kolleginnen und Kollegen der Neurofächer sowohl in der Behandlung von Kindern wie Erwachsenen.
3. März 2023 I 16:30 - 18:00 Uhr
Organisator: Prof. Dr. Adam Strzelczyk
Kursgebühr: 60,00 €
Die Fortbildung ist zertifiziert durch die DGKN mit 1-FBA-Punkt für EEG.
Die Fortbildung ist zertifiziert durch die DGKN mit 1-FBA-Punkt für EP.